Hier nun die Bilder zum Post von gestern. Das Internet hat halt auch mal Pause.







Hier nun die Bilder zum Post von gestern. Das Internet hat halt auch mal Pause.
So könnte das aktuelle Remake von Artis Leon Ivey jr. heißen. Er hätte sehr wahrscheinlich bei gut Dreiviertel der Camper hier Erfolg. So sieht’s aus, erklärt aber die augenscheinliche Ruhe hier auf dem Campingplatz. Wir ziehen hier den Altersdurchschnitt echt ins Positive. Wir passen aber trotzdem hier hin. Wir haben halt das älteste angemeldete Fahrzeug am Platz, sehen aber am jüngsten aus. So hat hier jeder was davon. Die meistens fühlen sich an Ihren jüngeren Jahre mit einem tollen Fahrzeug erinnert und wir glänzen einfach. Eine positive Selbstwahrnehmung ist wichtig, sonst könnte der eine oder die andere hier nicht mit stolz geschwelltem bloßen Bauch über den Platz stolzieren. Mit dem Alter wird sowas aber bestimmt auch eine Nebensache, das mit dem Bauch.
Warum rede ich hier die ganze Zeit vom Alter? Heute ist es so, dass ich wieder 30 Jahre älter bin als der Große. Das war das erste und größte Highlight des Tages, per online Konferenz Geschenke auspacken und zur Volljährigkeit zu gratulieren. Happy Birthday! Ein Brief wäre nie rechtzeitig angekommen. Das abschließende Highlight, analog auf den Großen und uns anzustoßen, war lecker.
Dann haben wir noch das tolle Wetter genutzt und uns auf dem See und dem SUP die Zeit mit Wendeübungen und spektakulären Schleuderstürzen ins Wasser vertrieben. Dann noch zu Fuß zum Supermarkt. Das ist fast jeden dritten Tag fester Programmpunkt. So kann man sich sportlich betätigen und fit bleiben. Ein nicht zu verachtender Nebeneffekt ist es auch, dass man im Supermarkt auch Lebensmittel bekommt, die man braucht um satt zu werden. Zum Abschluss des Tages noch Skip-Bo bis in die Dunkelheit gespielt und dann leicht beschwipst ins Bett gekrochen. Morgen soll die Sonne wieder aufgehen, das wird toll.
Heute morgen vom leichten Geplätscher des Regens aufgewacht. War direkt heimelig. Als Wuppertaler genießen wir den Regen am liebsten zu Hause. Hier ist auch okay, denn wir sitzen bei O-Saft und frischem Kaffee im Trockenen. Anschließend die fetten Schuhe an. Muss ja zu den fetten Autos hier passen. Durch Timmendorf geschlendert und die „Crowd“ beobachtet. Anthropologisch sehr interessant.
Dann ab in die Natur und die Steilküste spaziert. Seit unserem Englandurlaub ist so etwas schon faszinierend.
Nach dem Bad in der Natur vom Wind nochmals zum „Wiener Kaffeehaus“ gepustet worden. Das lohnt sich echt. Lecker!
Den Abend haben wir abschließend romantisch beim Italiener verbracht. Okay, beim Griechen war alles voll. Noch nicht mal an der Theke Platz zum Warten. Irgendwann im Dunkeln ins Bett.
Heute um 14.00 Uhr in Niendorf mit der Jagd begonnen. Welche Jagd? Natürlich die Jagd nach Sonnenstrahlen. Hier am Timmendorfer Strand erzählt man sich aber, dass die Sonnenstrahlen um diese Jahreszeit sehr scheu sind und die schwer zu entdecken sind. Also sind wir nach einem gewagten Fußmarsch über Stock, Stein, Sand und Holzplanken in der Strandvilla (www.strand-villa.de) gestrandet. Dort haben wir uns zusammen mit Julius Meinl und einem gedeckten Apfelkuchen aufgewärmt. Sehr schönes Haus von innen, ein bisschen Wiener Café Atmosphäre mit gutem und freundlichen Personal.
Es hat sich jetzt schon gelohnt und ich habe wieder Hoffnung. Dienstleistung hat hier noch viel wert, wie früher. Der Trip ist ja auch an einen Ort von früher. Damals noch fast ohne Kinder.
## Randnotiz: Richtig, wir sind nur zu zweit unterwegs, ohne Bus. Dem ist zu kalt.
Unserem Versprechen folgend den Tag heute langsam begonnen und ohne Plan in den Tag hinein gelebt. Alle zusammen am Tisch Gesellschaftsspiele performt. Ein Teil der Gesellschaft hält es nicht mehr aus und performt mit Wanderschuhen den Staumauer-Trail und gelangen zum Waffelausflugslokal. Bedauerlicherweise machen die um 17.00 Uhr zu und hatten verständlicher Weise, als wir angekommen sind, keinen Waffelteig mehr, um 16.00 Uhr /-). Also pragmatisch den Kaffee getrunken und dann mit alle „Mann/Frau“ im Brauhaus die Karte rauf und runter gegessen.
Nun ist es draußen dunkel und die Temperatur einstellig, deshalb gemeinsam gruseln. Beim spielen gibt es ein „Hauen und Stechen“ im Sinne des „Totenkopfkönigs“. Langsam aber sicher geht der Tag zu Ende und wir schmeißen uns in die Kojen. Schön war’s.
Heute aus einer Schräglage erwacht. Keine Sorge alles in Ordnung. Gestern haben sich das Facility Management und wir uns verpasst. Wir sollten so genannte „Levelers“ bekommen. Der Bus steht etwas abschüssig und wir wollten etwas ausgleichen. So wie es jetzt ist ist auch okay. So ist es nämlich kuschelig, wenn wir alle aufeinander gerollt sind.
Am Bahnhof angekommen, nachdem wir schon Fotos geschossen hatten und alle anderen auch, ein Vater-Sohn-Gespräch. Vater: „Was ist denn da? Ein Pokémon?“ Sohn: „Ja, ja genau Papa, ein Pokémon!“
Wir sitzen nun im Zug. Da wir die Strecke nun schon kennen, haben wir Zeit unsere Blicke schweifen zu lassen und in Vor- und Hintergärten zu schauen. Uns bzw. mich erschreckt, dass die Menschen des Landes, welches für seine Gärten berühmt ist, augenscheinlich keine Händchen für ihre eigenen Gärten oder kein Geld für Gärten haben. Ist aber auch nur eine Vermutung. Vielleicht haben die einfach keine Zeit, weil die ganzen Touristen so viele Fragen haben.
Im City Center angekommen machen wir uns erst einmal zu Fuß auf den Weg zum Themse-Ufer und beobachten das bunte Treiben und sind wieder erstaunt wie viele Menschen auf einen Quadratmeter für ein Selfi passen.
Nach einigem Hin und Her, kennen wir nun den Unterschied zwischen District-Line und Circle-Line und können uns auf die Suche der Spuren von Harry Potter machen. Wir waren erfolgreich und sind nun verzaubert.
Wie es der Zufall will finden wir auch noch Tatzenabdrücke eines knuddeligen liebenswerten Bären und lösen nebenbei um 16.50 Uhr einen Kriminalfall.
Als Abschluss des zweiten Tages strömen wir noch kurz zu den Doppeldecker-Bussen und landen nach einer kleinen Rundfahrt bei der Tower-Brücke. Seht selbst.
Morgen fahren wir nach dem Aufwachen Richtung Dover und machen rüber aufs Festland oder zukünftig zur EU.
## Randnotiz:
1. Die Sauerkrauts verlassen die Insel. So wurden wir hier freundlich genannt.
2. Warum manche Fotos verdreht sind wissen wir auch nicht. Zauberei oder ein Softwarefehler.
10.24 wir warten auf den Bus. 11.13 wir warten auf den Bus.
Voll cool gerade französischen Touristen geholfen zur nächsten Sehenswürdigkeit zu gelangen. Standen ja gerade gelangweilt an der Bushaltestelle rum. Wir sehen schon so britisch aus. Ja, klar. Wir warten immer noch auf den Bus. Wir sitzen im Bus 11.19, top. Der Busfahrer kennt uns, er hat uns schon auf dem Hinweg gesehen.
Glücklich in Bristol angekommen und direkt ins Getümmel. Krasser Gegensatz zu Wrington. Schicke Stadt.
Bristol stellt sich als junge und Hippe Stadt mit viel Kultur, Hafen, Studenten, Höflichkeit, unzählige Möglichkeiten zu essen und Unmengen von Bussen da. Die Busse haben hier ne Taktung wie die Schwebebahn, alle 3 Minuten. Den richtigen zu finden ist nicht einfach. Also zu Fuß durchs Hafenviertel und zur Aardman-Austellung „The early man“ geflitzt.
Dann zum Ashton Gate Stadium. Unterwegs eine ganze Menge Straßenkunst gefunden. Der Rückweg war echt spannend. Viel zu viele Kilometer gelaufen, auf der Suche nach einer Haltestelle. Es gibt so viele, dass auch die App überfordert ist. Also gefragt und mit Geduld auf die richtigen Coaches gewartet und anschließend durch die belebten Stadtteile von Bristol mit dem ÖPNV.
Sind erfolgreich zurück auf dem Campingplatz, 18.50 Uhr. Nachdem Abendessen noch einen britischen Familienvater gerettet. Wir hatten den passenden Imbusschlüssel. Nun kann er morgen mit seinem Rennrad eine entspannte Tour ohne seine Familie machen. Hat es uns mit zwei Bierchen gedankt. Höflich und nett.
## Randnotiz: Wenn in der Minute mehr Busse fahren, als Fußgänger vorbei kommen, braucht man eine echt gute App, starke Nerven oder besser auf das verkrampfte Schulenglisch verzichten und fragen.
Heute Morgen durch stürmischen Regen geweckt worden. Zelt hat dicht gehalten und ist noch auf dem Dach.
Heute auf ein bisschen mehr Wärme gewartet und dann links den Küstenpfad Richtung Tafelrunde genommen. Hinter jeder Wegbiegung, nach jedem Anstieg ein anders Bild des Kostenverlauf, echt schön. Komischerweise kommen uns die Wege länger als zu Hause vor. Liegt vielleicht daran, dass 3 Meilen einfach mehr sind als 3 Kilometer. Nach einem schönen, aber anspruchsvollen Weg das sagenumwobene Tintagel erreicht.
Irgendwie ist nicht klar, ob wir in die Touristen-Falle getappt sind oder wir einfach unbewusst das Bad in der Menge gesucht haben. Wir sind ganz höflich, umfassend informiert und in Erwartung eines Zeitfensters (es war gerade zu voll auf dem Hügel) unser Geld los geworden.
Als wir auf den Hügel gelassen wurden, war das Wetter leider zu gut. Die Sonne stand hoch am Himmel, wir hatten uns mystischen Nebel und grauen Himmel gewünscht, damit die „King Arthur“ – Statue richtig zur Geltung kommt. Wir haben trotzdem Fotos geschossen, sonst wäre der ganze Schweiß ja umsonst vergossen. Sind nett geworden. Haben es auch ohne Menschen geschafft.
Nun machen wir es uns gemütlich im Bus, denn im Inneren ist kein Wind.
## Randnotiz: Hier findet Ihr ein link zu einer Interaktive Karte, die den ungefähren Reiseverlauf zeigt.
Der Tag beginnt routinemäßig mit einen Frühstück, in Ruhe. Dann die Klamotten verstaut und los. Nach kurzer Zeit vom Weg abgekommen und Kultur gefunden. Viktorianische Wassermühle mit Gebäuden und Garten drumherum. Nice.
Nach einem kleinen Imbiss geht’s weiter der Nase lang bzw. wohin die Räder rollen. Im Campingplatzführer steht man soll nicht nach Navi fahren. Machen wir immer noch, rollt.
Dann, nach kurzem Engpass, Gegenverkehr mit SUVs und LKW, immer das Gleiche, die rasen wie verrückt, den Campingplatz gefunden. Die haben extra für uns einen Platz in der ersten Reihe freigehalten. Seht selbst. Wir steigen aus dem Bus und können direkt den herrlichen Küstenpfad entlang wandern. Richtig, mit Wanderschuhen und Kindern. Waren alle gut zu Fuß. Unten im Dorf (Ort), Rast gehalten und zurück. So müssen jetzt noch den Sonnenuntergang genießen.
## Randnotiz: Die Zeit des Darbens ist vorbei. Auf dem Campingplatz ist wieder mobiles Internet (LTE). Dafür haben wir jetzt Möwen(geschrei).
Heute Morgen gut aus dem Dachzelt gekrabbelt und gestaunt wie korrekt und sauber britische Camper sind. Da können sich einige deutsche Camper was von abschauen. Wir haben schon einiges auf Campingplätzen gesehen. – Wir waren mit dem Bus wieder die Punks unter den Campern, wie damals am Hennesee. Kleiner Junge kommt ins Vorzelt und stellt mit Tränen in den Augen (bißchen Drama muss sein) fest, „Ihr habt ja gar keinen Vorzeltteppich.“
Nachdem wir gepackt und verstaut haben, in Ruhe, geht es wieder runter zur Küste und am Meer entlang, mehr oder weniger. Dann im Seebad Eastbourne vorbei. Groß, voll, bestimmt teuer, aber sehenswert.
Anschließend zu einem Highlight des National Trust den Birling Gap and the Seven Sisters. Wir waren rechtzeitig da und ein paar Reisebusse mit Japaner. Ist aber schön da. Dann weiter zum Supermarkt, haben erst später gemerkt, dass Sonntag ist. Dann einen schönen Platz für eine Nacht gefunden. Das Drumherum sieht aber aus wie bei Hempels unterm Sofa.
Das Abendessen war echt noch nicht mal in der Nähe von schlechtem Geschmack. – Der Sohn hätte sein Gericht gerne gegen Brokkoli getauscht (Alter,…).
Nun ist dunkel und hier ist jetzt auch Nachtruhe.