Heute die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang besucht. Wir wussten nicht, dass das so nah war bzw. diese Menschen mit allen Mitteln und an allen Orten versucht haben Ihr Gedankengut zu verbreiten, als Bestandteil, als Teil der Identität der Menschen zu etablieren.
Viel Platz zum Parken Durchblick?Erschreckend, sie sind immer noch daIst immer noch ein Schwimmbad, …
Solche Orte des Erinnerns sind wichtig, denn wir dürfen nicht vergessen was war, dürfen nicht akzeptieren was ist und müssen verhindern was sein könnte.
Dank unserer wetterfesten Grundeinstellungen konnten wir heute noch vor dem Mittag die Reise nach Monschau antreten. Das hat zwar fast unmenschliche Überredungskunst bedeutet, aber alle waren dann überzeugt, dass frische Luft das Beste ist was es gibt auf der Welt. Einhörner die gibt es wirklich!
In Monschau konnten wir dann gut erhaltene Gebäude aus dem Mittelalter bestaunen. In manche durften wir auch rein. Hat vielleicht daran gelegen, dass die uns was verkaufen wollten. Aber nett.
Ganz schön schrägWir waren zu vieleFür Fisch war es zu spätTaschen gibt es schon immer
Das nächste Highlight lies aber auch nicht lange auf sich warten. Emil die Senfratte, eh, Maus erklärte uns die Herstellung von Senf. War sehr Kind gerecht, also für die lieben Kleinen optimal. Optimistisch wollten wir dann den zuvor gekosteten Senf erwerben . Schlechte Idee. Wie es der böse Zufall will, strömten just in diesem Moment zwei Reisebusse mit Menschen Ü70 in den kleinen Verkaufslanden (3x3m). Diese Menschen gingen äußerst skrupellos mit sich und ihren Mitmenschen um. Aufgrund des kleinen Zeitfensters mussten gefühlte 150 Rentner alle auf einmal Senf und Mettwurst kaufen. Die waren bewaffnet mit Rollator, Unterarmgehhilfen und Altersstarsinn, wir hatten keine Chance, haben aber überlebt mit Senf und einer gefühlten PTBS. Endlich wieder zu Hause, Abendessen konsumiert und anschließend ganz analog Werwölfe gejagt.
Heute aus einer Schräglage erwacht. Keine Sorge alles in Ordnung. Gestern haben sich das Facility Management und wir uns verpasst. Wir sollten so genannte „Levelers“ bekommen. Der Bus steht etwas abschüssig und wir wollten etwas ausgleichen. So wie es jetzt ist ist auch okay. So ist es nämlich kuschelig, wenn wir alle aufeinander gerollt sind.
In Realität mind. 20%
Am Bahnhof angekommen, nachdem wir schon Fotos geschossen hatten und alle anderen auch, ein Vater-Sohn-Gespräch. Vater: „Was ist denn da? Ein Pokémon?“ Sohn: „Ja, ja genau Papa, ein Pokémon!“
Fuchs auf dem Bahnsteig.
Wir sitzen nun im Zug. Da wir die Strecke nun schon kennen, haben wir Zeit unsere Blicke schweifen zu lassen und in Vor- und Hintergärten zu schauen. Uns bzw. mich erschreckt, dass die Menschen des Landes, welches für seine Gärten berühmt ist, augenscheinlich keine Händchen für ihre eigenen Gärten oder kein Geld für Gärten haben. Ist aber auch nur eine Vermutung. Vielleicht haben die einfach keine Zeit, weil die ganzen Touristen so viele Fragen haben.
Werbung Am Wegesrand
Im City Center angekommen machen wir uns erst einmal zu Fuß auf den Weg zum Themse-Ufer und beobachten das bunte Treiben und sind wieder erstaunt wie viele Menschen auf einen Quadratmeter für ein Selfi passen.
London Eye
Nach einigem Hin und Her, kennen wir nun den Unterschied zwischen District-Line und Circle-Line und können uns auf die Suche der Spuren von Harry Potter machen. Wir waren erfolgreich und sind nun verzaubert.
Einstieg in den UntergrundDie ZauberbankDie WinkelgasseZaubertrick misslungen?
Wie es der Zufall will finden wir auch noch Tatzenabdrücke eines knuddeligen liebenswerten Bären und lösen nebenbei um 16.50 Uhr einen Kriminalfall.
Der Bär16.50 ab Paddington [Zeitverschiebung ;-)]
Als Abschluss des zweiten Tages strömen wir noch kurz zu den Doppeldecker-Bussen und landen nach einer kleinen Rundfahrt bei der Tower-Brücke. Seht selbst.
Linie R 15Die Tower BrückeDie Tower BrückeAlt und neu hintereinander
Morgen fahren wir nach dem Aufwachen Richtung Dover und machen rüber aufs Festland oder zukünftig zur EU.
Kilometerstand abends: 241763 km
Wetter: heiter bis wolkig, frisch, tröpfelig
## Randnotiz:
1. Die Sauerkrauts verlassen die Insel. So wurden wir hier freundlich genannt.
2. Warum manche Fotos verdreht sind wissen wir auch nicht. Zauberei oder ein Softwarefehler.
Heute Morgen von einer Campingplatz-Katze geweckt worden. Wir konnten uns gerade noch retten. Haben uns nachdem Frühstück alle ein bisschen angehübscht und sind dann los zum Bahnhof „Abbey Wood“. Hier dann für alle, der Simplizität (ich freue mich jedesmal über dieses Wort. Stand mal an einem Cola-Automat in einer Jugendherberge. Das ist aber eine andere Geschichte) wegen, eine Oyster-Card für alle ab 16 gekauft. Das Kind fährt in der Metro und mit dem Bus für lau. Wunderbar. Am Bhf „Charing Cross“ dann raus, dort im Fluss der Menschen mit geströmt und die „Tube“ geritten.
In der Tube
Entspannt durch den St. James‘s Park getrieben und nach einem Picknick die Queen besucht. Okay, nur der grauhaarigen Person, im rosa Kostüm, hinter dem Vorhang zurück gewunken.
St. James‘s ParkSt. James‘s ParkBuckingham PalaceDie Queen ist zu Hause
Danach einfach das Großstadtleben genossen und ein bisschen auf britisch gemacht. Das heißt wir gehen jetzt über die Straße wen es frei ist und wir das wollen. Hat einen historischen Hintergrund und das Umsetzen einer pragmatischen Lösung. Da das Auto in der Vergangenheit und auch heute noch das stärkste Verkehrsmittel ist/war und die Fußgänger egal sind/waren, gehen die Briten einfach über die Straße wenn frei ist. So erkennt man an jeder Ampel, wer Tourist*in ist und wer in London lebt. 9 von 10 warten auf grün. Alles klar?
Piccadilly CircusPiccadilly CircusFußgängerzoneCovent GardenDie Blumenverkäuferinnen von Covent Garden
10.24 wir warten auf den Bus. 11.13 wir warten auf den Bus.
Voll cool gerade französischen Touristen geholfen zur nächsten Sehenswürdigkeit zu gelangen. Standen ja gerade gelangweilt an der Bushaltestelle rum. Wir sehen schon so britisch aus. Ja, klar. Wir warten immer noch auf den Bus. Wir sitzen im Bus 11.19, top. Der Busfahrer kennt uns, er hat uns schon auf dem Hinweg gesehen.
Glücklich in Bristol angekommen und direkt ins Getümmel. Krasser Gegensatz zu Wrington. Schicke Stadt.
So geht’s ununterbrochen
Bristol stellt sich als junge und Hippe Stadt mit viel Kultur, Hafen, Studenten, Höflichkeit, unzählige Möglichkeiten zu essen und Unmengen von Bussen da. Die Busse haben hier ne Taktung wie die Schwebebahn, alle 3 Minuten. Den richtigen zu finden ist nicht einfach. Also zu Fuß durchs Hafenviertel und zur Aardman-Austellung „The early man“ geflitzt.
Teil vom HafenBlick vom MuseumDie ganze Mannschaft
Dann zum Ashton Gate Stadium. Unterwegs eine ganze Menge Straßenkunst gefunden. Der Rückweg war echt spannend. Viel zu viele Kilometer gelaufen, auf der Suche nach einer Haltestelle. Es gibt so viele, dass auch die App überfordert ist. Also gefragt und mit Geduld auf die richtigen Coaches gewartet und anschließend durch die belebten Stadtteile von Bristol mit dem ÖPNV.
Ashton Gate Stadium
Sind erfolgreich zurück auf dem Campingplatz, 18.50 Uhr. Nachdem Abendessen noch einen britischen Familienvater gerettet. Wir hatten den passenden Imbusschlüssel. Nun kann er morgen mit seinem Rennrad eine entspannte Tour ohne seine Familie machen. Hat es uns mit zwei Bierchen gedankt. Höflich und nett.
Kilometerstand abends: 241451 km
Wetter: nochmal ein bisschen Sonne, Bus im Schatten
## Randnotiz: Wenn in der Minute mehr Busse fahren, als Fußgänger vorbei kommen, braucht man eine echt gute App, starke Nerven oder besser auf das verkrampfte Schulenglisch verzichten und fragen.
Heute Morgen durch stürmischen Regen geweckt worden. Zelt hat dicht gehalten und ist noch auf dem Dach.
Blick auf den Bus vom Küstenpfad
Heute auf ein bisschen mehr Wärme gewartet und dann links den Küstenpfad Richtung Tafelrunde genommen. Hinter jeder Wegbiegung, nach jedem Anstieg ein anders Bild des Kostenverlauf, echt schön. Komischerweise kommen uns die Wege länger als zu Hause vor. Liegt vielleicht daran, dass 3 Meilen einfach mehr sind als 3 Kilometer. Nach einem schönen, aber anspruchsvollen Weg das sagenumwobene Tintagel erreicht.
Da steht der Buskurz um die EckeZwischen Wegbiegung und HügelKleiner versteckter Strandvor einer WegbiegungFast da
Irgendwie ist nicht klar, ob wir in die Touristen-Falle getappt sind oder wir einfach unbewusst das Bad in der Menge gesucht haben. Wir sind ganz höflich, umfassend informiert und in Erwartung eines Zeitfensters (es war gerade zu voll auf dem Hügel) unser Geld los geworden.
nach einer Wegbiegung
Als wir auf den Hügel gelassen wurden, war das Wetter leider zu gut. Die Sonne stand hoch am Himmel, wir hatten uns mystischen Nebel und grauen Himmel gewünscht, damit die „King Arthur“ – Statue richtig zur Geltung kommt. Wir haben trotzdem Fotos geschossen, sonst wäre der ganze Schweiß ja umsonst vergossen. Sind nett geworden. Haben es auch ohne Menschen geschafft.
Die Brücke zum KönigAuf der BrückeKing Arthur
Nun machen wir es uns gemütlich im Bus, denn im Inneren ist kein Wind.
Kilometerstand abends: 241186 km
Wetter: alles was das Wetter im Sommer so bieten kann, außer Hagel und Schnee
## Randnotiz: Hier findet Ihr ein link zu einer Interaktive Karte, die den ungefähren Reiseverlauf zeigt.
Der Tag beginnt routinemäßig mit einen Frühstück, in Ruhe. Dann die Klamotten verstaut und los. Nach kurzer Zeit vom Weg abgekommen und Kultur gefunden. Viktorianische Wassermühle mit Gebäuden und Garten drumherum. Nice.
Cotehele Mill
Nach einem kleinen Imbiss geht’s weiter der Nase lang bzw. wohin die Räder rollen. Im Campingplatzführer steht man soll nicht nach Navi fahren. Machen wir immer noch, rollt.
Kein Weg zu schmalEtappenziel erreicht
Dann, nach kurzem Engpass, Gegenverkehr mit SUVs und LKW, immer das Gleiche, die rasen wie verrückt, den Campingplatz gefunden. Die haben extra für uns einen Platz in der ersten Reihe freigehalten. Seht selbst. Wir steigen aus dem Bus und können direkt den herrlichen Küstenpfad entlang wandern. Richtig, mit Wanderschuhen und Kindern. Waren alle gut zu Fuß. Unten im Dorf (Ort), Rast gehalten und zurück. So müssen jetzt noch den Sonnenuntergang genießen.
Der Campingplatz ein TräumchenDen Küstenpfad entlangnoch ein Stück des WegesAm Wegesrandein weiters Stück des WegesBoscastleBier aus der Bar des VerhängnisesVW Bus mit Aussicht
Kilometerstand abends: 241186 km
Wetter: Wolkiger Sonnenuntergang
## Randnotiz: Die Zeit des Darbens ist vorbei. Auf dem Campingplatz ist wieder mobiles Internet (LTE). Dafür haben wir jetzt Möwen(geschrei).
Heute morgen ziemlich glücklich aufgewacht. Die Nacht hat uns ein wenig an Irland erinnert. – Da haben wir The Perfect Storm im Kino gesehen, so ungefähr war die Nacht (Drama). Sind ziemlich durchgeschüttelt worden, aber alle fit. Also erstmal lecker Frühstück.
Frühstück im Bus
Nachdem alle satt sind, schnell Regenjacke an und zu Fuß um die Ecke ins nächste Abenteuer. ÖPNV in Großbritannien an der Küste. Also zuerst, Fahrkarte gekauft. Der Busfahrer hat uns höflich ein Familienticket empfohlen, das ist preiswerter, gilt für Hin- und Rückfahrt und ist den ganzen Tag gültig. Großes Plus. Ich glaube außerdem, dass das alles gut bezahlte Mitarbeiter*innen mit Festanstellung sind. So wie die die Küstenstraße rauf, runter und schnell fahren, dass schafft keine 450,00 € Kraft.
Der Weg zur Bushaltestelle
Dann am ersten Berg, schlenkert die Straße an ein paar Wiese vorbei und zack, eine Herde junger Kühe auf dem Sträßchen. Der Landwirt erklärt kurz, dass es länger dauert und ruft dann mehrer Minuten:“Come on, Come on, …“. Nichts geht. Nachdem er dann ruft:Come on, Girls“ laufen die Kühe los, am Bus vorbei in den Stall. Woher hätten die auch vorher wissen sollen, dass sie gemeint sind. Bitte, höflich, direkt ansprechen.
Kühe auf Straße
Nach ein paar Kilometern, ein wenig Rangiererei und Absprache mit dem entgegenkommenden Bus, Ihr erinnert Euch, wir haben Zeit bei den Kühen verloren und wahrscheinlich eine Engstelle ohne Ausweichmöglichkeit getroffen, zügig, in Ruhe und höflich in Dartmouth gelandet.
Auch ohne Sonne schön Dartmouth gegenüber
Was soll ich erzählen, der Ort kommt einem klassischen Fischerdorf schon sehr nahe. Abgesehen von den Touristen und den Segeljachten. Mit Sonne wahrscheinlich auch in bunt. Macht Euch selber ein Bild.
Bisschen wie das tänzelnde PonyBritisches Vinyl, für Liebhaber Leckeres britisches Backwerk Lieber Rockfisch als NordseeHier kauft man gerne ein
Kilometerstand abends: 241053 km
Wetter: immer noch very britisch, aber mit Sonne und mit Wind (The Perfect Storm)
## Randnotiz: Wen wir eins können als Wuppertaler, dann ist das Regen. Aber erkläre das mal einem Briten mit Schulenglisch.